Warum die Existenzgründung als Interim-Manager eine vielversprechende Option ist
Die Selbstständigkeit als Interim-Manager bietet eine spannende Möglichkeit, unternehmerische Freiheit mit hoher Flexibilität und abwechslungsreichen Projekten zu verbinden. Immer mehr Fach- und Führungskräfte entscheiden sich für diesen Weg, um ihre Expertise gezielt bei wechselnden Unternehmen einzubringen und Projekte zeitlich befristet zu steuern. Wer als Interim-Manager gründet, kann von einer dynamischen Marktentwicklung profitieren: Die Nachfrage nach externen Experten wächst stetig, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Veränderungen. Aber wie gelingt der erfolgreiche Einstieg in diese Geschäftsgründung? Die richtige Planung, ein durchdachter Businessplan und fundiertes Gründerwissen sind dabei essenziell. Im Folgenden erfährst du praxisnahe Tipps und Strategien, mit denen du deine Existenzgründung als Interim-Manager erfolgreich starten kannst.
Die wesentlichen Schritte zur Gründung als Interim-Manager
Als Grundlage deiner Unternehmensgründung steht zuerst die genaue Planung. Eine solide Vorbereitung erleichtert nicht nur die spätere Umsetzung, sondern ist auch bei Gesprächen mit Finanzinstituten oder bei der Beantragung von Fördermitteln entscheidend. Viele Interim-Manager “stolpern” in ihren ersten und vielleicht auch zweiten Auftrag hinein, aber wundern sich, warum das Geschäft nicht dauerhaft gut läuft. Durch eine solide Planung passiert dir das nicht!
Businessplan erstellen – Der Fahrplan für deine Geschäftsgründung
Der Businessplan beschreibt detailliert dein Geschäftsmodell, deine Zielgruppe sowie eine Marktanalyse. Hier legst du fest, wie du dich als Interim-Manager positionierst und welche Kompetenzen du anbietest. Die folgenden Punkte solltest du im Businessplan unbedingt berücksichtigen:
- Analyse des Bedarfs an Interim-Management in deiner Branche
- Definition deiner Dienstleistungen und Zeitfenster
- Deine Zielkunden und mögliche Vertragsarten
- Marketing- und Akquisestrategien
- Finanzplanung inklusive Kosten, Umsatzprognose und Liquidität
Eine gründliche Ausarbeitung hilft dir, den Weg für deine Firmengründung zu ebnen und eine realistische Einschätzung deines Markteintritts zu erhalten.
Die passende Rechtsform und Anmeldung wählen
Für Interim-Manager eignet sich meist die Anmeldung als Einzelunternehmer oder die Gründung einer GmbH, je nachdem, wie umfangreich und risikobehaftet dein Geschäft sein soll. Herkömmlich entscheidest du in der Existenzgründung zwischen:
- Einzelunternehmen – einfache Gründung, geringere Kosten
- GmbH – haftungsbeschränkt, höheres Prestige und Sicherheit
Anschließend erfolgt die offizielle Anmeldung des Gewerbes oder der Freiberuflichkeit bei den zuständigen Behörden. Neben der Anmeldung beim Finanzamt sind je nach Tätigkeitsfeld weitere Eintragungen notwendig.
Tipps für den erfolgreichen Aufbau der Selbstständigkeit als Interim-Manager
Die Gründung kannst du fördern, indem du dir von Anfang an ein starkes Netzwerk aufbaust und deine Dienstleistungen professionell präsentierst. Insbesondere die persönliche Empfehlung und Referenzen spielen im Interim-Management eine große Rolle.
Netzwerken und Marktpositionierung
Kontakte zu Personalberatern, Geschäftsführern und Unternehmen helfen dir dabei, passende Projekte zu finden. Pflege deine Profile in beruflichen Netzwerken wie LinkedIn. Ein professionell gestalteter Internetauftritt erhöht zudem deine Sichtbarkeit und dient zum Aufbau von Vertrauen.
Weitergehend sind Netzwerke und Netzwerkorganisationen das A und O für dich.
Die Aktivität im Umfeld spezifischer Branchenverbände und Veranstaltungen verschaffen dir nicht nur wertvolle Kontakte, sondern können auch dauerhaft von dir genutzt werden, um dein Netzwerk zu pflegen
Digitale Tools für effiziente Projektarbeit
Der Einsatz von Software unterstützt dich in den verschiedenen Phasen deiner Geschäftsgründung:
- Teamwork – Projektmanagement und Zusammenarbeit im Team
- Lexware Office – Buchhaltungssoftware, ideal für Rechnungen und Finanzen
- Bitrix24 – CRM-System zur Kundenpflege und Auftragssteuerung
Diese Tools erleichtern den administrativen Aufwand und steigern deine Effizienz, sodass mehr Zeit für Kundenprojekte bleibt.
Gründen als Interim-Manager: Ein konkretes Praxisbeispiel
Anna Meier hat nach über zehn Jahren als Führungskraft in der Automobilbranche den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Ihr Fokus lag darauf, als Interim-Managerin vor allem Unternehmen im Mittelstand zu beraten, die vor strukturellen Veränderungen standen. Sie entwickelte ihren Businessplan mit klaren Zielen: Projektmanagement im Veränderungsprozess, Ressourcenoptimierung und Krisenintervention waren ihre Kernkompetenzen.
Durch die gezielte Vernetzung mit Personalberatern und den Aufbau eines professionellen Online-Auftritts gewann Anna schnell erste Aufträge. Sie setzte erfolgreich auf eine Kombination aus persönlichen Empfehlungen und digitalem Marketing. Für die Abrechnung nutzt sie die Buchhaltungssoftware Lexware Office, die ihr viel Zeit spart und auch die Steuerunterlagen strukturiert ablegt. Ihre Projektplanung organisiert sie mit Teamwork, was eine transparente und termingerechte Umsetzung gewährleistet.
Das Wichtigste für Anna war jedoch die kontinuierliche Weiterbildung, um aktuelles Wissen zu erhalten und Trends im Interim-Management nicht zu verpassen. So gelingt ihr der Wechsel zwischen belastbaren und abwechslungsreichen Projekten.
Als Interim-Manager gründen: So behältst du den Überblick im Workflow
Ein strukturierter Workflow ist entscheidend, um die vielfältigen Aufgaben von der Auftragsgewinnung bis zur Abrechnung effizient zu managen. Hier ein beispielhafter Prozess:
- Lead-Generierung und Akquise: Nutze berufliche Netzwerke und CRM-Systeme, um potenzielle Kunden zu identifizieren und Angebote zu erstellen.
- Angebotsphase und Vertragsabschluss: Erstelle individuelle Angebote, kläre Modalitäten mit dem Kunden und dokumentiere alles digital.
- Projektphase: Verwalte Termine, Meilensteine und Aufgaben mit Projektmanagement-Tools, um Fristen und Abläufe im Griff zu haben.
- Dokumentation und Reporting: Halte Fortschritte fest und informiere deine Kunden regelmäßig.
- Rechnungsstellung und Buchhaltung: Nutze Software, um Einnahmen übersichtlich zu dokumentieren und Rechnungen einfach zu erstellen.
- Kundenpflege und Folgeprojekte: Baue langfristige Beziehungen auf, um Folgeaufträge zu gewinnen.
Eine effektive Struktur gibt dir Klarheit und reduziert Stress im Alltag als Interim-Manager. Bei Unterstützungsbedarf kannst du diese und weitere Schritte professionell über unsere Gründerberatung begleiten lassen.
Worauf du bei der Gründung als Interim-Manager besonders achten solltest
Während du dein Unternehmen aufbaust, kommt es vor allem auf folgende Aspekte an:
- Klare und realistische Zielsetzung mit einem fundierten Businessplan
- Strategische Netzwerkpflege zur Förderung von Akquise und Sichtbarkeit
- Effizientes Zeitmanagement und Nutzung moderner Technik
- Kontinuierliche Weiterbildung, um auf dem neuesten Stand zu bleiben
- Absicherung durch passende Versicherungen und rechtliche Beratung
Offene Kommunikation und Transparenz bei Auftraggebern schaffen Vertrauen und erhöhen deine Erfolgschancen.
Deine nächsten Schritte zum Erfolg als Interim-Manager
Du hast jetzt ein umfassendes Bild von den Chancen und Anforderungen, die eine Unternehmensgründung im Bereich Interim-Management mit sich bringt. Nutze dein vorhandenes Know-how und kombiniere es mit strukturierten Planungsschritten, damit deine Geschäftsgründung gelingt. Warte nicht zu lange, sondern starte dein Vorhaben mit klarer Strategie und Vorbereitung.
Bei Fragen oder wenn du eine kompetente Begleitung bei der Umsetzung suchst, kannst du gern über unseren Kontakt mit uns in Verbindung treten. Wir unterstützen dich mit maßgeschneiderter Gründerberatung auf deinem Weg in die Selbstständigkeit.
FAQ – Häufige Fragen zum Gründen als Interim-Manager
Was sind die wichtigsten Voraussetzungen für die Selbstständigkeit als Interim-Manager?
Die wichtigsten Voraussetzungen sind fundierte Berufs- und Führungserfahrung, ein Netzwerk aus potenziellen Auftraggebern sowie Kenntnisse in Projektmanagement und Unternehmenssteuerung. Außerdem solltest du dich mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen auskennen und deinen Businessplan sorgfältig erstellen.
Wie finde ich als Interim-Manager erste Kunden?
Besonders effektiv sind persönliche Kontakte, Empfehlungen sowie eine aktive Präsenz in beruflichen Netzwerken wie LinkedIn. Daneben helfen spezialisierte Plattformen und Personalvermittler, die Interim-Manager mit Unternehmen zusammenbringen. Ein professioneller Internetauftritt unterstützt deine Akquise zusätzlich.
Welche Rechtsform eignet sich für die Geschäftsgründung als Interim-Manager?
Viele Startende wählen das Einzelunternehmen wegen der einfachen Gründung. Die GmbH bietet dagegen Haftungsbegrenzung und wirkt professioneller. Die Wahl hängt von deinen finanziellen Ressourcen und geplanten Projekten ab. Eine Beratung durch Experten ist empfehlenswert.
Wie kann ich die Gründung fördern und finanzieren?
Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten, wie Zuschüsse oder Kredite von öffentlichen Institutionen. Eine umfassende Gründerberatung hilft, passende Programme zu finden und Anträge vorzubereiten. Auch die Agentur für Arbeit bietet Hilfen und einen Gründungszuschuss an.
Wie erstelle ich einen guten Businessplan für meine Existenzgründung?
Ein guter Businessplan beschreibt deine Geschäftsidee, die Marktanalyse, Zielgruppe, Marketingstrategien und die Finanzplanung. Wichtig ist, die Zahlen realistisch zu kalkulieren und deine Stärken klar darzustellen. Das Dokument sollte professionell wirken, da es Grundlage für Förderanträge und Kunden ist.
Welche Software wird für Interim-Manager empfohlen?
Projektmanagement-Tools wie Teamwork helfen, Projekte zu koordinieren. Für die Buchhaltung ist Lexware Office ideal, und Kundenbeziehungen kannst du mit CRM-Systemen wie Bitrix managen. Natürlich gibt es auch zahlreiche weitere Anbieter von vergleichbarer Software, aber diese Lösungen erleichtern den Arbeitsalltag erheblich.
Bietet die Agentur für Arbeit einen Gründungszuschuss für Interim-Manager?
Ja, das Geschäftsmodell als Interim-Manager kann durch den Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit gefördert werden. Dabei ist es besonders wichtig, alle Unterlagen wie den Businessplan und die Antragsdokumente korrekt und vollständig einzureichen. Weitere Informationen findest du auf unserer Seite zum Gründungszuschuss. Wir unterstützen dich gern bei der Beantragung und Umsetzung deiner Existenzgründung.




