Geschäftsmodell: Als Coach gründen

Verfasst von Nils Becker

Nils ist Gründungsberater, Trainer und didaktischer Leiter der Deutschen Gründungsberatung. Als Referent und Berater ist er seit vielen Jahren beruflich sowie ehrenamtlich in verschiedenen Netzwerken aktiv.

03/06/2025

Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um als Coach durchzustarten

Die Nachfrage nach professionellen Coaches steigt kontinuierlich. Menschen suchen zunehmend nach individueller Unterstützung, um ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen. Deshalb ist es attraktiver denn je, eine Karriere im Coaching-Bereich zu starten. Wenn du darüber nachdenkst als Coach zu gründen, hast du den Vorteil, in einem wachsenden Markt mit vielfältigen Möglichkeiten Fuß zu fassen. Dabei ist es wichtig, von Anfang an strategisch vorzugehen, um langfristig erfolgreich zu sein.

Ein klar strukturierter Plan hilft, die ersten Hürden zu überwinden und sich als Coach zu etablieren. Zudem erfordert der Aufbau einer eigenen Coaching-Karriere nicht nur eine fundierte Fachkompetenz, sondern auch geschicktes Marketing und unternehmerisches Denken. Im Folgenden erfährst du, wie du Schritt für Schritt deinen Weg zur eigenen Coaching-Karriere gestalten kannst.

Die erste wichtige Phase: Deine Spezialisierung und Positionierung

Der Coaching-Markt ist vielseitig. Um dich erfolgreich zu positionieren, musst du deine Nische klar definieren. Das kann beispielsweise Business-, Gesundheits-, Persönlichkeits- oder Karriere-Coaching sein. Wichtig ist, dass deine Spezialisierung mit deinen Kenntnissen, Erfahrungen und deiner Leidenschaft übereinstimmt.

Durch eine präzise Zielgruppenanalyse findest du heraus, welche Bedürfnisse deine potenziellen Klienten haben. Dabei helfen dir folgende Fragen:

1. Wer sind meine idealen Kunden?
2. Welche Probleme und Herausforderungen haben sie?
3. Wie kann ich mit meinem Coaching-Ansatz genau diese Probleme lösen?

Wenn du diese Fragen beantwortest, fällt dir die Kommunikation deiner Leistungen leichter und du kannst authentisch auftreten. Das stärkt dein Expertenprofil und sorgt für Vertrauen bei deinen Kunden.

Praxisbeispiel: So definiert eine erfolgreiche Coachin ihre Nische

Anna, eine erfahrene Führungskraft, entschied sich, Coach für junge Managerinnen zu werden. Sie nutzt ihre Branchenerfahrung gezielt, um ihre Kundinnen bei der Karriereentwicklung zu unterstützen. Durch dieses klare Profil hat Anna schnell Vertrauen aufgebaut und ihre Zielgruppe erfolgreich erreicht. Um sich klar zu positionieren beantwortet Anna die drei zuvor genannten Fragen:

1. Wer sind meine idealen Kunden?
„Meine idealen Kundinnen sind junge, ambitionierte Frauen in ihren späten 20ern bis Mitte 30, die bereits erste Führungserfahrungen gesammelt haben oder gerade in ihre erste Managementrolle aufgestiegen sind. Sie sind häufig in dynamischen Branchen wie Tech, Beratung, Marketing oder Start-ups tätig und wollen ihre Karriere aktiv gestalten. Sie bringen eine starke fachliche Kompetenz mit, spüren aber, dass sie auf persönlicher und strategischer Ebene noch wachsen möchten. Viele von ihnen haben hohe Ansprüche an sich selbst, sind leistungsbereit – aber oft auch perfektionistisch, selbstkritisch oder unsicher in Bezug auf ihre Wirkung und Positionierung.“


2. Welche Probleme und Herausforderungen haben sie?
„Diese jungen Managerinnen stehen häufig vor mehreren Herausforderungen gleichzeitig:

– Selbstzweifel und Impostor-Syndrom: Trotz objektiver Erfolge fühlen sie sich nicht gut genug oder haben Angst, „entlarvt“ zu werden.

– Führungskompetenz: Sie sind neu in der Rolle als Führungskraft und fragen sich, wie sie authentisch führen können, ohne sich zu verbiegen.

– Grenzen setzen und Selbstfürsorge: Viele überlasten sich, sagen zu selten „Nein“ und laufen Gefahr, in Richtung Burnout zu rutschen.

– Karriereplanung und Sichtbarkeit: Sie haben keine klare Strategie für ihren nächsten Karriereschritt oder wissen nicht, wie sie sich gezielt positionieren sollen – besonders in männerdominierten Umfeldern.

– Kommunikation und Standing: Sie wollen lernen, sich in Meetings besser durchzusetzen, konstruktiv zu argumentieren und souverän aufzutreten.“


3. Wie kann ich mit meinem Coaching-Ansatz genau diese Probleme lösen?
„In meinem Coaching verbinde ich reflektierte Persönlichkeitsentwicklung mit pragmatischen Karriere-Strategien. Dabei arbeite ich mit einem klar strukturierten, aber flexiblen Ansatz, der auf drei Ebenen ansetzt:

– Innere Klarheit: Wir analysieren gemeinsam ihre Werte, Stärken und Glaubenssätze. Dadurch gewinnen meine Klientinnen ein neues Selbstverständnis, bauen Selbstvertrauen auf und lernen, sich nicht mehr über Leistung allein zu definieren.

– Führungsstil & Kommunikation: Ich helfe ihnen, einen authentischen Führungsstil zu entwickeln, der zu ihrer Persönlichkeit passt. Wir trainieren konkrete Tools zur Kommunikation, Konfliktlösung und Entscheidungsfindung – praxisnah und auf ihre Realität zugeschnitten.

– Karriere-Strategie & Sichtbarkeit: Gemeinsam erarbeiten wir eine klare Positionierung, ein starkes persönliches Narrativ und Strategien, um gezielt Netzwerke aufzubauen, Chancen zu erkennen und den nächsten Schritt bewusst zu gehen – ohne sich zu verbiegen.

Mein Ziel ist es, dass junge Managerinnen nicht nur irgendwie Karriere machen, sondern selbstbestimmt, mit Freude und innerer Stabilität. Denn ich bin überzeugt: Karriere darf sich nicht wie ein Kampf anfühlen – sondern wie eine mutige, kraftvolle Reise.“

Als Coach gründen: Die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen

Der Weg, um als Coach zu gründen, beginnt mit dem richtigen Fundament – deiner formalen Anmeldung und Organisation. Hier sind die wesentlichen Schritte:

– Gewerbeanmeldung: Ob du dich als Einzelunternehmer oder Freiberufler anmeldest, hängt von deinem Coaching-Schwerpunkt ab. Informiere dich beim Gewerbeamt oder Finanzamt, wie du dich am besten registrierst. In einer Gründungsberatung können wir deinen Schwerpunkt genau unter die Lupe nehmen und dir individuelle Ratschläge zu dem Thema geben.
– Versicherungen: Die Berufshaftpflicht ist besonders wichtig, um dich gegen eventuelle Schadensansprüche abzusichern.
– Steuern und Finanzen: Ein Steuerberater kann dir helfen, deine Buchhaltung und Steuerpflichten von Anfang an korrekt zu organisieren. Als Coach unterliegst du keinen besonderen Pflichten, jedoch gelten auch für dich alle Regelungen und Fristen, die generell für Selbstständige gelten.
– Businessplan: Entwickle einen Plan, der deinen finanziellen Bedarf und deine Umsatzprognosen realistisch darstellt.

Indem du diese organisatorischen Schritte frühzeitig angehst, schaffst du Sicherheit und kannst dich voll auf deine Coaching-Tätigkeit konzentrieren.

Als Coach gründen: So behältst du den Überblick

Nutze digitale Tools um deine Selbstständigkeit zu strukturieren und von vorne herein einen klaren Prozess aufzubauen – für dich und für deine Coachees!

Konkret zeigen wir es dir wieder am Beispiel von unserer Coach Anna:

1. Erstkontakt & Interessentinnen gewinnen

Ziel: Sichtbarkeit schaffen & Interessentinnen anziehen

🔹 Tool: Instagram / LinkedIn (für organisches Marketing)

🔹 Tool: Website mit CalendlyIntegration (für Buchung von Erstgesprächen)

🔹 Tool: Brevo (für Newsletter-Funnel)

Aktion:

– Klare Positionierung auf Social Media

– Link in Bio führt zur Landingpage mit kostenlosem Erstgespräch (Calendly)

– Optional: Freebie zur Lead-Generierung


2. Kennenlern- & Verkaufsgespräch

Ziel: Bedarf verstehen & Coaching-Paket vorstellen

🔹 Tool: Google Meet (mit Aufzeichnungsoption)

🔹 Tool: Google Forms (Vorabfragebogen)

Aktion:

– Automatisch Fragebogen nach Buchung versenden

– Gespräch strukturieren: Ziele, Herausforderungen, Passung

– Angebot erläutern & Coaching starten


3. Vertrag & Onboarding

Ziel: Klare Vereinbarung & professioneller Start

🔹 Tool: Adobe Sign (zur Vertragsunterzeichnung)

🔹 Tool: Notion (Kundendashboard anlegen)

Aktion:

– Vertrag digital verschicken & unterschreiben lassen

– Begrüßungs-E-Mail mit:

Starttermin

Zoom-Link

Onboarding-Fragebogen

Link zum Kundendashboard (Notion)


4. Coaching-Phase (Begleitung)

Ziel: Transformation ermöglichen & Prozess dokumentieren

🔹 Tool: Notion (Kundentagebuch, Ziele, Fortschritte)

🔹 Tool: Google Meet (Sitzungen)

🔹 Tool: WhatsApp Business oder Telegram (Sprachsupport zwischen den Sessions)

🔹 Tool: Canva (Workbooks, Übungen, Reflexionstools)

Aktion:

– Individuelles Coaching-Board mit Ziele, Sitzungsprotokoll sowie Übungen und Reflexionsaufgaben

– Zwischen den Sessions per Sprachkontakt motivieren & nachfassen


5. Abschluss & Feedback

Ziel: Prozess reflektieren, Feedback einholen, Beziehung pflegen

🔹 Tool: Google Forms (Feedbackformular)

🔹 Tool: Canva (Coaching-Resümee)

Aktion:

– Abschlussgespräch mit Rückblick & Ausblick

– Feedbackbogen versenden

– Einladung in Alumni-Newsletter / Empfehlung erfragen


6. Abrechnung & Buchhaltung

Ziel: Rechtssichere Rechnungsstellung & Überblick behalten

🔹 Tool: Lexware Office oder sevDesk (zur Abrechnung und Buchhaltung)

🔹 Tool: Lexware Geschäftskonto oder Kontist (Geschäftskonto mit Steuerprognose)

Aktion:

– Rechnung nach Vertragsunterschrift oder Ratenzahlung automatisieren

– Einnahmen & Ausgaben regelmäßig tracken

– Jahresabschluss mit Steuerberater vorbereiten

Marketing und Kundengewinnung: So baust du deinen Coaching-Kundenstamm auf

Selbst der beste Coach braucht Kunden. Deshalb ist ein durchdachtes Marketing entscheidend. Starte damit mit deiner Positionierung raus zu gehen – auf Veranstaltungen, zu Unternehmen und in Netzwerke. Eine professionellen Webseite, die deine Leistungen klar darstellt und deine Persönlichkeit widerspiegelt, ist gut, aber denke immer daran: Deine Kunden buchen deine Leistung bei dir als Coach, weil du sie überzeugt hast und nicht weil deine Website schön war. Lasse dich nicht davon abhalten erst einen perfekten Onlineauftritt gestalten zu müssen, sondern gehe aktiv in das Gespräch mit deinen Kunden. Deine Website wirst du auch später noch perfektionieren können.

Folgende Maßnahmen helfen dir, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen:

– Social Media: Präsentiere dich und deine Expertise auf Plattformen wie LinkedIn, Instagram oder Facebook.
– Netzwerkveranstaltungen: Persönliche Kontakte sind im Coaching-Geschäft unverzichtbar.
– Kostenfreie Webinare oder Workshops: Biete erste Impulse an und gewinne potenzielle Kunden durch Mehrwert.
– Kundenstimmen und Empfehlungen: Positive Bewertungen erhöhen deine Glaubwürdigkeit.

Experimentiere mit verschiedenen Kanälen und analysiere, welche am besten funktionieren. So kannst du deine Marketingstrategie kontinuierlich verbessern.

Melde dich gerne zu unseren kostenfreien Webinaren an, dort kannst du sehen wie wir für viele Menschen sichtbar werden.

Dein Coaching-Angebot: Struktur und Preisgestaltung

Ein attraktives und klar strukturiertes Angebot überzeugt Kunden und erleichtert den Verkaufsprozess. Definiere, welche Formate du anbietest: Einzelsitzungen, Pakete, Gruppencoachings oder Online-Kurse. Berücksichtige dabei den Bedarf und die Zahlungsbereitschaft deiner Zielgruppe.

Bei der Preisgestaltung solltest du folgende Faktoren bedenken:

– Deine Qualifikation und Erfahrung
– Marktübliches Preisniveau
– Zeitaufwand und Aufwand für Vorbereitung
– Wertevermittlung und Positionierung

Eine transparente Preisstruktur schafft Vertrauen und mindert Buchungshürden. Zudem lohnt es sich, verschiedene Zahlungsoptionen anzubieten, etwa per Überweisung, PayPal oder Sofortüberweisung.

Welche Möglichkeiten für dich passend sind ist sehr individuell. Nimmer Kontakt zu uns auf und wir geben dir gerne Impulse!

Persönliche Entwicklung und Weiterbildung: So bleibst du als Coach erfolgreich

Coaching ist ein wachsender und dynamischer Beruf. Um langfristig erfolgreich zu sein, investiere kontinuierlich in deine eigene Entwicklung. Das umfasst:

– Fortbildungen und Zertifizierungen, die deine Kompetenz erweitern
– Supervision und Coaching durch erfahrene Kollegen zur Reflexion deiner Arbeit
– Lesen aktueller Fachliteratur und Studien
– Austausch mit anderen Coaches und Teilnahme an Fachkongressen

Deine persönliche Weiterentwicklung stärkt nicht nur deine Fähigkeiten, sondern auch deine Authentizität – ein entscheidender Faktor, um als Coach nachhaltig zu überzeugen.

Den eigenen Weg gehen: Warum du jetzt als Coach gründen solltest

Als Coach gründen heißt, den Wunsch nach Selbstständigkeit und individueller Lebensgestaltung zu realisieren. Es geht darum, andere Menschen fachkundig zu begleiten und dabei selbst zu wachsen. Mit einem durchdachten Konzept, klarer Positionierung und aktivem Kundenmarketing legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Coaching-Karriere.

Die Investition in deine persönliche Entwicklung und eine professionelle Organisation sichern deinen langfristigen Erfolg. Jetzt ist der beste Zeitpunkt, um den Schritt zu wagen und deine Coaching-Tätigkeit aufzubauen. Nutze dein Wissen, deine Erfahrungen und deine Leidenschaft, um Menschen nachhaltig zu unterstützen.

Wenn du bereit bist, den nächsten Schritt zu gehen oder Fragen hast, dann nimmer gerne Kontakt zu uns auf. Starte jetzt und gestalte deine Zukunft als Coach selbstbewusst und erfolgreich.

Weitere hilfreiche Informationen und Artikel findest du auf unserem Blog.

Das könnte dich auch interessieren…

Fotograf werden leicht gemacht

Fotograf werden leicht gemacht

Der erste Schritt: Fotograf werden und die eigene Leidenschaft zum Beruf machen Fotograf werden bedeutet mehr als nur...

Buying Center Modell

Buying Center Modell

Buying Center: Verstehe deine B2B-Kunden wirklich Im B2B-Geschäft entscheidet selten nur eine Person über einen Kauf....

Deine Gründung startet hier!

Teile uns einfach deine Geschäftsidee mit und wir melden uns in Kürze bei dir für ein kostenfreies Erstgespräch.

Oder ruf einfach an — 02152 8079561

Diese Website verwendet Cookies, um dir die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Datenschutzerklärung
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist: Gordon Gemein Burgring 65 47906 Kempen

IHRE BETROFFENENRECHTE

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

ERFASSUNG ALLGEMEINER INFORMATIONEN BEIM BESUCH UNSERER WEBSITE

ART UND ZWECK DER VERARBEITUNG:

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

RECHTSGRUNDLAGE:

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

EMPFÄNGER:

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

SPEICHERDAUER:

Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

BEREITSTELLUNG VORGESCHRIEBEN ODER ERFORDERLICH:

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.

KONTAKTFORMULAR

ART UND ZWECK DER VERARBEITUNG:

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.

RECHTSGRUNDLAGE:

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

EMPFÄNGER:

Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.

SPEICHERDAUER:

Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.

BEREITSTELLUNG VORGESCHRIEBEN ODER ERFORDERLICH:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.

VERWENDUNG VON GOOGLE ANALYTICS

ART UND ZWECK DER VERARBEITUNG:

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA (nachfolgend: „Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden.

RECHTSGRUNDLAGE:

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

EMPFÄNGER:

Empfänger der Daten ist Google als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google den entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

SPEICHERDAUER:

Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr erforderlich sind.

DRITTLANDTRANSFER:

Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

BEREITSTELLUNG VORGESCHRIEBEN ODER ERFORDERLICH:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.

WIDERRUF DER EINWILLIGUNG:

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics. Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange das Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.

PROFILING:

Mit Hilfe des Tracking-Tools Google Analytics kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.

VERWENDUNG VON SCRIPTBIBLIOTHEKEN (GOOGLE WEBFONTS)

ART UND ZWECK DER VERARBEITUNG:

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website „Google Web Fonts“ der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; nachfolgend „Google“) zur Darstellung von Schriften. Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

RECHTSGRUNDLAGE:

Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Webfonts und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

EMPFÄNGER:

Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass der Betreiber in diesem Fall Google Daten erhebt.

SPEICHERDAUER:

Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Webfonts. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

DRITTLANDTRANSFER:

Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

BEREITSTELLUNG VORGESCHRIEBEN ODER ERFORDERLICH:

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings kann ggfs. die korrekte Darstellung der Inhalte durch Standardschriften nicht möglich sein.

WIDERRUF DER EINWILLIGUNG:

Zur Darstellung der Inhalte wird regelmäßig die Programmiersprache JavaScript verwendet. Sie können der Datenverarbeitung daher widersprechen, indem Sie die Ausführung von JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren oder einen JavaScript-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen kann.

VERWENDUNG VON GOOGLE MAPS

ART UND ZWECK DER VERARBEITUNG:

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“) betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern. Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.

RECHTSGRUNDLAGE:

Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

EMPFÄNGER:

Durch den Besuch der Webseite erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

SPEICHERDAUER:

Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Maps.

DRITTLANDTRANSFER:

Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

WIDERRUF DER EINWILLIGUNG:

Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie unsere Webseite jedoch nicht oder nur eingeschränkt nutzen.

BEREITSTELLUNG VORGESCHRIEBEN ODER ERFORDERLICH:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.

GOOGLE ADWORDS

ART UND ZWECK DER VERARBEITUNG:

Unsere Webseite nutzt das Google Conversion-Tracking. Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Webseite gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

RECHTSGRUNDLAGE:

Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google AdWords und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

EMPFÄNGER:

Bei jedem Besuch unsere Webseite werden personenbezogene Daten, einschließlich Ihrer IP-Adresse an Google in die USA übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Unser Unternehmen enthält keine Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.

SPEICHERDAUER:

Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.

DRITTLANDTRANSFER:

Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

WIDERRUF DER EINWILLIGUNG:

Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden. Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.

BEREITSTELLUNG VORGESCHRIEBEN ODER ERFORDERLICH:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.

SSL-VERSCHLÜSSELUNG

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

ÄNDERUNG UNSERER DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

FRAGEN AN DEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.
Save settings
Cookies settings