Erfolgreich als Ingenieur starten

Grafik eines Zahnrads mit den Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches Ingenieurbüro: Marktchancen, strategische Planung, rechtliche Aspekte, Kundenbeziehungen, Betriebseffizienz und Finanzierung.

Verfasst von Nils Becker

Nils ist Gründungsberater, Trainer und didaktischer Leiter der Deutschen Gründungsberatung. Als Referent und Berater ist er seit vielen Jahren beruflich sowie ehrenamtlich in verschiedenen Netzwerken aktiv.

01/07/2025

Warum ein Ingenieurbüro gründen? Chancen und Perspektiven

Die Gründung eines Ingenieurbüros eröffnet vielfältige Chancen, sich im Bereich Ingenieurwesen erfolgreich zu etablieren. Ingenieur-Dienstleistungen sind in vielen Branchen gefragt: Von Bau- und Maschinenbau, über Umwelttechnik bis hin zur Elektrotechnik. Durch die Kombination aus technischer Expertise und unternehmerischem Denken kannst du mit deinem Ingenieurbüro innovative Projekte realisieren und Kunden langfristig binden. Dabei profitierst du von wachsender Nachfrage und der Möglichkeit, dich als unabhängiger Partner auf dem Markt zu positionieren. Das Ziel, mit einem eigenen Ingenieurbüro erfolgreich zu sein, erfordert jedoch eine wohlüberlegte Planung, umfassende Beratung und die frühzeitige Kalkulation der Kosten. Gerade dieser Prozess sorgt für eine solide Basis und reduziert Risiken für die spätere Betriebsführung.

Ingenieurbüro gründen Schritt für Schritt: So gelingt der Einstieg

Beim Gründen eines Ingenieurbüros Schritt für Schritt den Überblick zu behalten, ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Start. Zunächst musst du eine detaillierte Marktanalyse durchführen und dein Leistungsangebot klar definieren. Die Festlegung der Rechtsform beeinflusst sowohl die Haftung als auch die steuerlichen Bedingungen. Anschließend folgt die Erstellung eines Businessplans, der die Marktstrategie, Kostenplanung und Finanzierungsbedarf transparent aufzeigt. Ohne eine sorgfältige Planung werden häufig entscheidende Aspekte, wie der Kundenstamm oder kostentreibende Ausgaben, unterschätzt.
Die Anmeldung bei den zuständigen Behörden und Kammern sowie die Beantragung der erforderlichen Genehmigungen schließen die Vorbereitungsphase ab. Neben technischer Ausstattung musst du auch die buchhalterischen und organisatorischen Grundlagen schaffen, um effizient arbeiten zu können. Bei Fragen rund um das Thema der Gründung eines Ingenieurbüros kannst du eine professionelle Gründungsberatung in Anspruch nehmen, die dich maßgeschneidert unterstützt.

Finanzierung und Förderung für dein Ingenieurbüro

Für die Gründung eines Ingenieurbüros sind solide Finanzierungsquellen essenziell. Neben Eigenkapital gibt es zahlreiche Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene, die speziell den Gründungsprozess unterstützen. Kredite mit günstigen Zinssätzen sowie Zuschüsse bieten dir die Möglichkeit, notwendige Investitionen in Bürotechnik, Software oder Personal zu tätigen. Für die Beantragung dieser Hilfe brauchst du fundierte Unterlagen wie einen aussagekräftigen Businessplan und eine realistische Liquiditätsvorschau.

Besonders wichtig ist, rechtzeitig Fördermöglichkeiten zu recherchieren und Fristen einzuhalten.

Praxisbeispiel: So definiert ein erfolgreiches Ingenieurbüro seine Nische

Markus Berger, ein erfahrener Bauingenieur, wagte den Schritt und eröffnete vor fünf Jahren sein eigenes Ingenieurbüro. Statt sich breit aufzustellen, spezialisierte er sich bewusst auf die Planung von nachhaltigen Wohngebäuden und Energieeffizienz. Seine langjährige Erfahrung im Bereich der ökologischen Gebäudeplanung bildete die Basis für dieses klare Profil. Markus analysierte den regionalen Markt genau und stellte fest, dass es dort bisher kaum spezialisierte Ingenieurbüros für nachhaltiges Bauen gab.
Seine Zielgruppe sind private Bauherren und kleine bis mittelgroße Bauträger, die großen Wert auf Umweltstandards legen. Durch gezielte Netzwerkarbeit und die Nutzung digitaler Plattformen konnte er schnell erste Aufträge gewinnen. Wichtig war ihm, seine Dienstleistung klar zu kommunizieren und den Mehrwert der ökologischen Planung hervorzuheben.
Heute beschäftigt Markus drei Mitarbeiter und kooperiert mit Architekturbüros sowie Herstellern nachhaltiger Baustoffe. Seine Strategie, die Spezialisierung auf einen wachstumsstarken Bereich des Ingenieurwesens, hat sich als Erfolgsfaktor erwiesen. Dieses Beispiel zeigt, dass du durch eine klare Positionierung und eine genaue Zielgruppenanalyse dein Ingenieurbüro Schritt für Schritt nachhaltig aufbauen kannst.

Als Ingenieurbüro gründen: So behältst du den Überblick

Ein strukturierter Workflow hilft dir, den komplexen Prozess vom ersten Kundenkontakt bis zur finalen Abrechnung effizient zu gestalten. Hier eine beispielhafte Übersicht:

1. Akquise und Kundenakquise
In der Anfangsphase nutzt du Netzwerke, Branchenveranstaltungen und Online-Portale, um potenzielle Auftraggeber zu erreichen. Empfehlenswert ist der Einsatz von Lamay, einer CRM-Software, die dich bei der Verwaltung von Kontakten und Leads unterstützt.

2. Angebots- und Vertragsmanagement
Nach der Bedarfsermittlung erstellst du ein transparentes, detailliertes Angebot. Die Software Lexware Office hilft dir bei der einfachen Angebotserstellung und beim Vertragsmanagement.

3. Projektplanung und -durchführung
Für die Organisation deiner Projekte eignet sich Microsoft Project oder Asana. Beide ermöglichen es dir, Ressourcen, Termine und Aufgaben übersichtlich zu koordinieren.

4. Dokumentation und Qualitätskontrolle
Wichtige Daten und Ergebnisse werden digital erfasst, um jederzeit auf Projektfortschritte zugreifen zu können. Hier empfiehlt sich Evernote für strukturierte Notizen und Berichte.

5. Rechnungsstellung und Buchhaltung
Nach Projektabschluss erfolgt die Rechnungserstellung. Lexware Office bietet auch hier automatisierte Prozesse bis zur Finanzbuchhaltung und erleichtert dir die Steuererklärung.

Dieser strukturierte Workflow sorgt dafür, dass du mit deinem Ingenieurbüro den Überblick behältst, professionell arbeitest und deine Kunden zufriedenstellst.

Tipps zur Gründung eines Ingenieurbüros in Deutschland: Erfolgsfaktoren im Überblick

Wenn du ein Ingenieurbüro gründen möchtest, ist eine klare Vorbereitung unverzichtbar. Hier einige wichtige Punkte:
– Marktanalyse: Verstehe die Bedürfnisse deiner Region und deiner Zielgruppe.
– Businessplan: Er sollte deine Geschäftsidee, das Leistungsangebot, Finanzplanung und Marketing beinhalten.
– Rechtliche Form: Wähle zwischen Einzelunternehmen, GbR, GmbH oder Partnerschaftsgesellschaft mit Bedacht. Ein späterer Formwechsel ist zwar möglich, aber kann schnell teurer werden als notwendig.
– Versicherung: Eine Berufshaftpflicht ist für Ingenieurbüros Pflicht, außerdem kann eine Betriebshaftpflicht sinnvoll sein.
– Netzwerk: Knüpfe Beziehungen zu anderen Ingenieurbüros, Architekten und Kunden, um Aufträge zu sichern.
– Digitalisierung: Setze auf moderne Softwarelösungen für Projektmanagement, Kommunikation und Buchführung.
– Weiterbildung: Bleibe technisch und kaufmännisch auf dem neuesten Stand, um langfristig erfolgreich zu sein.

Eine fundierte Gründungsberatung kann dich bei vielen dieser Schritte gezielt begleiten.

Ingenieurbüro Kosten: Was du bei der Gründung einkalkulieren solltest

Zu den anfänglichen Kosten zählen Ausgaben für:
– Büroausstattung (Arbeitsplätze, technische Geräte)
– Softwarelizenzen für technische Planung und Verwaltung
– Marketingmaßnahmen und Webauftritt
– Weiterbildung und Fachliteratur
– Versicherungen und behördliche Gebühren
– Gegebenenfalls Büroanmietung und Nebenkosten.
Auch laufende Kosten wie Personal, Steuern und Rücklagen für Investitionen musst du einplanen. Eine realistische Kalkulation verhindert finanzielle Engpässe.

Mit einem eigenen Ingenieurbüro langfristig erfolgreich sein

Der Erfolg eines Ingenieurbüros hängt nicht nur von der fachlichen Kompetenz ab, sondern auch von deinem unternehmerischen Geschick. Kundenorientierung, Zuverlässigkeit und eine klare Finanzplanung sind ebenso wichtig wie die kontinuierliche Weiterentwicklung deiner Leistungen. Nutze Chancen, um dein Unternehmen systematisch auszubauen, z.B. durch den Einstieg in neue Technikfelder oder die Zusammenarbeit mit innovativen Partnern.

FAQ – Häufige Fragen zum Thema Ingenieurbüro gründen

1. Welche Rechtsform ist für ein Ingenieurbüro am besten geeignet?
Die Wahl hängt von der Haftungsbereitschaft, dem Kapitalbedarf und der steuerlichen Situation ab. Für Einzelgründer bietet sich häufig das Einzelunternehmen als freiberufliche Tätigkeit an, während bei mehreren Partnern die Partnerschaftsgesellschaft vorteilhaft ist. Eine GmbH kann Haftungsrisiken minimieren, erfordert aber mehr Formalitäten und Kapital.

2. Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten für die Gründung eines Ingenieurbüros?
Die Kosten variieren je nach Ausstattung, Standort und Personalbedarf. Durchschnittlich solltest du mit 10.000 bis 30.000 Euro für Büroeinrichtung, Software und Marketing rechnen. Laufende Kosten sind ebenfalls zu beachten, um die Liquidität sicherzustellen.

3. Welche Förderprogramme unterstützen die Gründung eines Ingenieurbüros?
Förderprogramme gibt es bundesweit, z.B. die ERP-Kredite der KfW-Bank oder die Gründungsberatung über einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein der Agentur für Arbeit. Oft gewähren auch Landesbanken Zuschüsse. Es lohnt sich, vor der Gründung ausführlich nach passenden Angeboten zu recherchieren.

4. Wie kann ich mich im Bereich Ingenieur-Dienstleistung am Markt abheben?
Spezialisierung auf bestimmte Fachgebiete, z.B. nachhaltige Technik oder innovative Verfahren, zusammen mit exzellenter Kundenbetreuung sind entscheidend. Auch Qualitätssiegel und Zertifikate beeinflussen die Außenwirkung positiv.

5. Welche Versicherungen benötigt ein Ingenieurbüro unbedingt?
Eine Berufshaftpflichtversicherung ist Pflicht, um Schäden aus Beratungsfehlern abzudecken. Weitere sinnvolle Policen sind Betriebshaftpflicht, Vermögensschadenhaftpflicht und ggf. eine Rechtsschutzversicherung.

6. Wie finde ich die ersten Kunden für mein Ingenieurbüro?
Netzwerken in Fachkreisen, Teilnahme an Branchenveranstaltungen und eine professionelle Website sind hilfreich. Zudem kann gezieltes Online-Marketing den Bekanntheitsgrad erhöhen.

7. Welche Softwarelösungen erleichtern die Arbeit im Ingenieurbüro?
Projektmanagement-Tools wie Asana, Buchhaltungsprogramme wie Lexware Office und CRM-Lösungen wie Lamay sind empfehlenswert.

8. Ist es notwendig, ein Ingenieurbüro in der Ingenieurkammer anzumelden?
Ja, je nach Bundesland ist die Anmeldung bei der jeweiligen Ingenieurkammer vorgeschrieben, um die Berufsbezeichnung führen zu dürfen und anerkannte Ingenieur-Dienstleistung anzubieten.

9. Wie wichtig ist Digitalisierung für den Erfolg eines Ingenieurbüros?
Sehr wichtig. Digitale Tools erhöhen die Effizienz, ermöglichen flexibles Arbeiten und verbessern die Kundenkommunikation. Sie sollten fest in die Arbeitsprozesse integriert sein.

10. Erhalte ich für die Gründung eines Ingenieurbüros einen Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit?
Ja, für dein Ingenieurbüro kannst du grundsätzlich den Gründungszuschuss beantragen. Dabei ist es wichtig, alle Dokumente wie Businessplan und Antragsunterlagen sorgfältig vorzubereiten und korrekt einzureichen. Wir unterstützen dich gerne bei der Beantragung und informieren ausführlich über das Verfahren.

Dein nächster Schritt: Mit Planung und Beratung zum Ingenieurbüro-Erfolg

Ein Ingenieurbüro gründen bedeutet, Chancen zu nutzen und deinen beruflichen Traum zu verwirklichen. Damit du von Anfang an auf einem sicheren Fundament stehst, plane sorgfältig, nutze professionelle Beratung und setze auf ein klares Konzept. Die Deutsche Gründungsberatung begleitet dich kompetent auf deinem Weg. Bei weiteren Fragen kannst du jederzeit Kontakt zu uns aufnehmen. Starte jetzt mit einem starken Partner an deiner Seite!

Das könnte dich auch interessieren…

Gründen als Interim-Manager

Gründen als Interim-Manager

Warum die Existenzgründung als Interim-Manager eine vielversprechende Option ist Die Selbstständigkeit als...

Kinder und Familien Concept-Store

Kinder und Familien Concept-Store

Warum ein Concept-Store für Kinder und Familien eine lukrative Geschäftsidee ist Ein Familienparadies Concept-Store...

Café gründen leicht gemacht

Café gründen leicht gemacht

Den Traum vom eigenen Café Wirklichkeit werden lassen Viele träumen davon, ein Café zu gründen – ein Ort, an dem...

Deine Gründung startet hier!

Teile uns einfach deine Geschäftsidee mit und wir melden uns in Kürze bei dir für ein kostenfreies Erstgespräch.

Oder ruf einfach an — 02152 8079561

Diese Website verwendet Cookies, um dir die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Datenschutzerklärung
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist: Gordon Gemein Burgring 65 47906 Kempen

IHRE BETROFFENENRECHTE

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

ERFASSUNG ALLGEMEINER INFORMATIONEN BEIM BESUCH UNSERER WEBSITE

ART UND ZWECK DER VERARBEITUNG:

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

RECHTSGRUNDLAGE:

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

EMPFÄNGER:

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

SPEICHERDAUER:

Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

BEREITSTELLUNG VORGESCHRIEBEN ODER ERFORDERLICH:

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.

KONTAKTFORMULAR

ART UND ZWECK DER VERARBEITUNG:

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.

RECHTSGRUNDLAGE:

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

EMPFÄNGER:

Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.

SPEICHERDAUER:

Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.

BEREITSTELLUNG VORGESCHRIEBEN ODER ERFORDERLICH:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.

VERWENDUNG VON GOOGLE ANALYTICS

ART UND ZWECK DER VERARBEITUNG:

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA (nachfolgend: „Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden.

RECHTSGRUNDLAGE:

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

EMPFÄNGER:

Empfänger der Daten ist Google als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google den entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

SPEICHERDAUER:

Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr erforderlich sind.

DRITTLANDTRANSFER:

Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

BEREITSTELLUNG VORGESCHRIEBEN ODER ERFORDERLICH:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.

WIDERRUF DER EINWILLIGUNG:

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics. Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange das Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.

PROFILING:

Mit Hilfe des Tracking-Tools Google Analytics kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.

VERWENDUNG VON SCRIPTBIBLIOTHEKEN (GOOGLE WEBFONTS)

ART UND ZWECK DER VERARBEITUNG:

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website „Google Web Fonts“ der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; nachfolgend „Google“) zur Darstellung von Schriften. Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

RECHTSGRUNDLAGE:

Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Webfonts und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

EMPFÄNGER:

Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass der Betreiber in diesem Fall Google Daten erhebt.

SPEICHERDAUER:

Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Webfonts. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

DRITTLANDTRANSFER:

Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

BEREITSTELLUNG VORGESCHRIEBEN ODER ERFORDERLICH:

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings kann ggfs. die korrekte Darstellung der Inhalte durch Standardschriften nicht möglich sein.

WIDERRUF DER EINWILLIGUNG:

Zur Darstellung der Inhalte wird regelmäßig die Programmiersprache JavaScript verwendet. Sie können der Datenverarbeitung daher widersprechen, indem Sie die Ausführung von JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren oder einen JavaScript-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen kann.

VERWENDUNG VON GOOGLE MAPS

ART UND ZWECK DER VERARBEITUNG:

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“) betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern. Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.

RECHTSGRUNDLAGE:

Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

EMPFÄNGER:

Durch den Besuch der Webseite erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

SPEICHERDAUER:

Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Maps.

DRITTLANDTRANSFER:

Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

WIDERRUF DER EINWILLIGUNG:

Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie unsere Webseite jedoch nicht oder nur eingeschränkt nutzen.

BEREITSTELLUNG VORGESCHRIEBEN ODER ERFORDERLICH:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.

GOOGLE ADWORDS

ART UND ZWECK DER VERARBEITUNG:

Unsere Webseite nutzt das Google Conversion-Tracking. Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Webseite gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

RECHTSGRUNDLAGE:

Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google AdWords und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

EMPFÄNGER:

Bei jedem Besuch unsere Webseite werden personenbezogene Daten, einschließlich Ihrer IP-Adresse an Google in die USA übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Unser Unternehmen enthält keine Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.

SPEICHERDAUER:

Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.

DRITTLANDTRANSFER:

Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

WIDERRUF DER EINWILLIGUNG:

Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden. Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.

BEREITSTELLUNG VORGESCHRIEBEN ODER ERFORDERLICH:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.

SSL-VERSCHLÜSSELUNG

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

ÄNDERUNG UNSERER DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

FRAGEN AN DEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.
Save settings
Cookies settings