Fotograf werden leicht gemacht

Fotograf werden leicht gemacht

Der erste Schritt: Fotograf werden und die eigene Leidenschaft zum Beruf machen

Fotograf werden bedeutet mehr als nur gute Fotos zu knipsen – es ist der Start in eine kreative Karriere, die persönliche Freiheit und unternehmerisches Denken vereint. Viele träumen davon, aus der Fotografie ein festes Business zu gründen und erfolgreich selbstständig zu sein. Die Herausforderung liegt darin, den Sprung von der Hobbyfotografie zur professionellen Unternehmensgründung zu schaffen. Dabei helfen klare Strategien und Gründung Tipps, die du Schritt für Schritt umsetzen kannst, um als Fotograf durchzustarten und Risiken zu minimieren.

Ob du dich für eine Fotografen-Ausbildung entscheidest oder den Weg des Quereinsteigers einschlägst – dein Ziel sollte sein, ein nachhaltiges Fotografie-Business aufzubauen. Im Folgenden erfährst du, wie du selbstbewusst Unternehmer werden kannst und was es bei der Existenzgründung in diesem kreativen Bereich zu beachten gibt.

Dein Fahrplan: Fotograf werden leicht gemacht Schritt für Schritt

1. Grundlagen schaffen: Fotografie-Ausbildung und Know-how entwickeln

Der Weg zum professionellen Fotograf beginnt mit fundiertem Fachwissen. Eine Fotografie-Ausbildung bietet die nötigen technischen und gestalterischen Grundlagen, um qualitativ hochwertige Bilder zu produzieren. Alternativ kannst du dir das Wissen durch Workshops, Online-Kurse und Praxisprojekte aneignen.

Wichtig ist, dass du dich mit unterschiedlichen Aufnahmetechniken, Bildbearbeitungsprogrammen und den speziellen Anforderungen verschiedener Fotografie-Stile vertraut machst. Ob Hochzeiten, Porträts oder Produktfotografie – je mehr du ausprobierst, desto besser findest du deine Nische.

Wichtig: Deine Fähigkeiten zu entwickeln und deine Nische zu finden sollte bereits vor dem Start deiner hauptberuflichen Selbstständigkeit geschehen, da du dafür Zeit brauchen wirst. Viele Gründer versuchen immer wieder „on the fly“ grundlegenden Fähigkeiten zu erlernen und schaden dadurch ihrer Reputation nachhaltig, wodurch ihre Selbstständigkeit scheitert.

Nimm dir also besser etwas mehr Zeit, baue ein solides Fundament auf und starte dann mit deiner Selbstständigkeit durch!

2. Business gründen: Der Schlüssel zum erfolgreichen Fotografie-Business

Sich Selbstständig machen als Fotograf erfordert neben kreativen Fähigkeiten auch wirtschaftliches Verständnis. Du solltest frühzeitig die Anforderungen der Unternehmensgründung verstehen: Anmeldung, Steuern, Versicherung und Marketing.

Setze dir realistische Ziele und erstelle einen soliden Businessplan. Definiere deine Zielgruppe und mache dir Gedanken zu deiner Positionierung. Ein professioneller Webauftritt und eine Präsenz in sozialen Medien sind heute für Fotografen unerlässlich, um Kunden zu gewinnen und dein Fotografie-Business sichtbar zu machen.

Mit klarem Konzept erfolgreich selbstständig werden als Fotograf

Wenn du dir bewusst bist, welche Schritte essenziell sind, um ein nachhaltiges Fotografie-Business aufzubauen, kannst du erfolgreich werden. Die Kombination aus Kreativität und Unternehmertum ist hierbei sehr wichtig.

– Analysiere den Markt und erkenne Trends, um deine Dienstleistungen gezielt anzubieten.
– Netzwerke mit anderen Unternehmern, um Synergien zu schaffen.
– Kalkuliere deine Preise realistisch, damit dein Business profitabel bleibt.
– Halte dich über rechtliche Änderungen auf dem Laufenden, besonders bei Datenschutz und Urheberrecht.

Diese Punkte helfen dir, Risiken zu minimieren und dein Fotografie-Business nachhaltig zu etablieren.

Praxisbeispiel: So definiert Anna ihre Nische und wird als Hochzeitsfotografin erfolgreich

Anna hat bereits während ihrer Fotografie-Ausbildung gemerkt, dass Hochzeitsfotografie ihre Leidenschaft ist. Statt sich breit aufzustellen, fokussiert sie sich gezielt auf die Begleitung einzigartiger Momente bei Hochzeiten in ihrer Region.

Sie entwickelte ein spezielles Angebot, das neben Fotos auch individuelle Fotobücher und Online-Galerien umfasst. Um ihre Marke zu stärken, investierte sie in eine professionelle Webseite und verwendete Social-Media-Kanäle, um authentische Eindrücke ihrer Arbeit zu teilen und Trends für sich zu nutzen.

Anna trat auf Messen auf, kooperierte mit Wedding Planern und baute so ein starkes Netzwerk auf. Ihre Preise kalkulierte sie transparent und orientierte sich an den Bedürfnissen ihrer Zielgruppe.

Durch diese gezielte Positionierung konnte Anna schnell Kunden gewinnen und ihr Business profitabel gestalten.

Unser Tipp: Werde Experte in einem Bereich, für den du wirklich brennst – das macht dich authentisch und hebt dich von der Konkurrenz ab.

Fotograf werden: Organisation und Workflow für den Überblick

Ein strukturierter Workflow erleichtert dir das tägliche Geschäft und sorgt für einen reibungslosen Ablauf in deinem Fotografie-Business. Hier sind die wichtigsten Schritte für dein effektives Arbeiten mit einigen Beispielen für zugehörigen Softwarelösungen:

1. Planung & Kundenkommunikation

Ziel: Kundenanfrage professionell abwickeln, Bedürfnisse klären, Shooting terminieren und vertraglich absichern.

  • Anfragen empfangen & verwalten
    🛠️ HoneyBook
    CRM für kreative Dienstleister: Verwaltung von Anfragen, Verträgen, Angeboten und Zahlungen in einem Tool.

  • Terminfindung & Erstgespräch
    🛠️ Calendly
    Kunden können direkt verfügbare Termine buchen – reduziert E-Mail-Pingpong.

  • Vertragliche Absicherung
    🛠️ DocuSign
    Digitales Unterschreiben von Verträgen, Model-Releases & AGBs – schnell & rechtsgültig.


2. Vorbereitung des Shootings

Ziel: Logistische und kreative Vorbereitung sicherstellen, damit das Shooting reibungslos abläuft.

  • Projektplanung, Shotlist & Moodboard erstellen
    🛠️ Notion
    Kreative Organisation für Moodboards, Notizen und Abläufe – alles an einem Ort.

  • Ausrüstung & To-Dos managen
    🛠️ Trello
    Visuelle Aufgabenplanung: Checklisten für Equipment, Zeitpläne, Locations etc.


3. Fotoshooting

Ziel: Hochwertige Aufnahmen im geplanten Stil und Umfang erstellen, dabei professionell auftreten.

  • Live-Tethering & Bildvorschau am Laptop
    🛠️ Capture One Pro
    Professionelle Software zum Tethered Shooting – mit Top-Farbkontrolle.

  • Daten direkt sichern (Backup)
    🛠️ ChronoSync (macOS)
    Automatisiertes Kopieren der Bilddaten auf Backup-Medien – beugt Datenverlust vor.


4. Nachbearbeitung

Ziel: Die besten Bilder auswählen, bearbeiten und professionell aufbereiten.

  • Vorsortierung & Bildauswahl (Culling)
    🛠️ Photo Mechanic
    Extrem schnelles Durchsuchen & Markieren von RAW-Dateien – spart Stunden bei großen Serien.

  • Bildbearbeitung: Farblooks, Retusche, Stil
    🛠️ Adobe Lightroom Classic
    Effiziente Massenbearbeitung, Presets und Look-Konsistenz.

    🛠️ Adobe Photoshop
    Präzise Retusche, Composings und High-End-Bearbeitung.


5. Übergabe an den Kunden

Ziel: Professionelle und bequeme Auslieferung der finalen Bilder.

  • Bildgalerie zur Auswahl oder Präsentation
    🛠️ Picdrop
    Kundengalerie mit Passwortschutz & Favoritenfunktion – DSGVO-konform.

  • Dateiversand großer Bildmengen
    🛠️ WeTransfer Pro
    Große Dateien sicher senden, mit eigenem Branding & Ablaufdatum.

  • Rechnungen stellen & Zahlung einfordern
    🛠️ Lexoffice (DE)
    Rechtskonforme Rechnungsstellung, Steuerautomatisierung & DATEV-Anbindung.


6. Archivierung & Follow-up

Ziel: Bilddaten sichern, Kundenbindung stärken und Marketing pflegen.

  • Datensicherung & Langzeitarchiv
    🛠️ Backblaze
    Automatische Online-Backups deiner gesamten Daten – sehr günstig & zuverlässig.

  • Kundenfeedback einholen & verbessern
    🛠️ Typeform
    Elegante Umfragen zur Kundenzufriedenheit – für Testimonials & Prozessoptimierung.

  • Portfolio & Social Media aktualisieren
    🛠️ Later
    Planung & Automatisierung von Instagram-Posts mit Vorschau & Hashtag-Hilfe.

Mit diesen Tools behältst du wichtige Prozesse im Griff, sparst Zeit und kannst dich auf das Wesentliche konzentrieren: deine kreative Arbeit als Fotograf.

Mit der Zeit wirst du dir natürlich Software-Lösungen suchen, die deinen persönlichen Anforderungen entsprechen, aber dieser Workflow sollte dir einen ersten Eindruck deiner Möglichkeiten geben.

Tipps für die Existenzgründung als Fotograf: So gehst du das Risiko bewusst an

Die Existenzgründung als Fotograf erfordert Mut und eine realistische Einschätzung der Herausforderungen. Hier einige Tipps, die dir helfen, das Risiko beim Start zu minimieren:

– Starte nebenberuflich, um die finanzielle Sicherheit zu gewährleisten.
– Sammle Referenzen und baue deine Portfolio kontinuierlich aus.
– Investiere in hochwertige Ausrüstung, aber übertreibe es nicht.
– Lerne deine Zielgruppe genau kennen, um passgenaue Angebote zu machen.
– Erstelle einen Finanzplan inklusive Puffer für unerwartete Ausgaben.

Nutze Angebote von Gründungsberatern und Weiterbildungen, um dein Wissen stetig zu erweitern. So kannst du dein Business als Fotograf gründen ohne Risiken, die dich langfristig gefährden könnten. Nimm dazu gerne Kontakt zu auf.

Motivation behalten: Der Weg zum erfolgreichen Fotografen

Der Weg zum professionellen Fotograf ist oft eine Reise mit Höhen und Tiefen. Um dauerhaft motiviert zu bleiben, solltest du dir regelmäßig deine Ziele vor Augen führen und kleine Erfolge feiern. Verliere nicht den Spaß an der Fotografie, auch wenn administrative Aufgaben mal herausfordernd sind. Softwarelösungen unterstützen dich, die Zeit für diese Aufgaben zu minimieren.

Routine, Selbstdisziplin und ein gutes Netzwerk aus Gleichgesinnten helfen dir, am Ball zu bleiben. Wechsle dich kreativ ab und entwickle deinen Stil weiter – so bleibst du nicht nur konkurrenzfähig, sondern findest auch stetig neue Kunden.

Wichtig ist, dass du dich nicht von Rückschlägen entmutigen lässt und den Mut hast, dich immer wieder neu zu positionieren. Erfolg als Unternehmer bedeutet, flexibel zu sein und sich auf Veränderungen einzustellen.

Fazit: Dein Start in die Fotografie- Karriere

Zusammenfassend liegt der Schlüssel zum Fotograf werden in der Kombination aus kreativem Talent und unternehmerischem Handeln. Eine fundierte Ausbildung, ein klares Businesskonzept sowie ein durchdachter Workflow sind essentiell, um erfolgreich selbstständig zu machen. Nutze die Gründungtipps, um Risiken zu minimieren und plane deine Existenzgründung sorgfältig.

Jetzt liegt es an dir: Starte mit einer realistischen Planung und setze die ersten Schritte mutig um. Wenn du noch unsicher bist, wie genau du starten sollst oder Unterstützung bei deinem Business brauchst, wende dich gerne an unsere professionellen Berater. Umfassende weitere Informationen findest du auch auf unserem Blog und in unseren Webinare.

Dein Traum, Fotograf zu werden, kann Wirklichkeit werden – pack es an!

FAQ – Häufige Fragen zum Thema Fotograf werden

1. Wie kann ich als Quereinsteiger Fotograf werden?

Auch ohne klassische Fotograf Ausbildung kannst du als Quereinsteiger Fotograf werden. Wichtig ist, dass du dir das technische Know-how aneignest, beispielsweise durch Online-Kurse, Workshops und viel Praxis. Erstelle ein Portfolio, baue dir ein Netzwerk auf und beginne, kleinere Aufträge zu übernehmen.

2. Welche Voraussetzungen brauche ich für die Existenzgründung als Fotograf?

Für die Gründung brauchst du neben fotografischem Können vor allem unternehmerisches Wissen. Dazu zählen rechtliche Aspekte wie Gewerbeanmeldung, steuerliche Registrierung, Versicherungen und Buchhaltung. Ein Businessplan und Finanzierungskonzept sind ebenfalls wichtige Grundlagen.

3. Wie finde ich meine Nische im Fotografie-Business?

Finde deine Nische, indem du unterschiedliche Fotografie-Stile ausprobierst und überlegst, welche Themen dich am meisten begeistern. Analysiere danach die Marktnachfrage und konkurrierende Angebote. Spezialisiere dich auf ein Gebiet, in dem du dich von anderen abheben kannst.

4. Welche Ausrüstung ist für den Start als Fotograf empfehlenswert?

Für den Einstieg reicht eine gute Spiegelreflex- oder Systemkamera mit ein paar Wechselobjektiven. Investiere auch in Zubehör wie Stative, Blitze und Speicherkarten. Eine teure Profi-Ausrüstung ist nicht zwingend notwendig, wichtig sind Erfahrung und gutes Handwerk.

5. Wie kalkuliere ich Preise für meine Fotografie-Dienstleistungen?

Berücksichtige bei der Preisgestaltung alle Kosten wie Material, Arbeitszeit, Nachbearbeitung und Betriebsausgaben. Informiere dich zudem über marktübliche Preise in deiner Region und passe dein Angebot dementsprechend an. Transparenz gegenüber Kunden ist dabei wichtig.

6. Welche Marketingstrategien eignen sich am besten für Fotografen?

Nutze soziale Medien wie Instagram und Facebook, um deine Arbeiten zu präsentieren. Eine professionelle Webseite mit Portfolio und Kundenbewertungen ist unerlässlich. Kooperationen mit anderen Dienstleistern und lokale Werbung können den Kundenstamm erweitern.

7. Muss ich als Fotograf ein Gewerbe anmelden?

Ja, wenn du mit deiner Fotografie Geld verdienen möchtest, musst du in Deutschland in der Regel ein Gewerbe anmelden. Es gibt Ausnahmen, beispielsweise bei künstlerischer Tätigkeit mit freiberuflichem Status – hierzu solltest du eine individuelle Beratung in Anspruch nehmen.

8. Wie kann ich meine fotografische Karriere langfristig sichern?

Setze auf kontinuierliche Weiterbildung, sei offen für neue Trends und Technologien und pflege dein Netzwerk. Diversifiziere dein Angebot, um flexibel auf Marktveränderungen reagieren zu können. Kundenorientierung und Qualität sichern deinen Ruf und nachhaltigen Erfolg.

9. Gibt es spezielle Förderungen für die Gründung als Fotograf?

Ja, verschiedene Förderprogramme und Beratungsangebote unterstützen Existenzgründer, auch im kreativen Bereich. Dazu gehören Zuschüsse, Kredite und Coaching. Informiere dich bei regionalen Wirtschaftsförderungen, der Agentur für Arbeit und schreibe uns eine Nachricht!

10. Wie kann ich als Fotograf Risiken bei der Gründung reduzieren?

Ein gut durchdachter Businessplan, realistische Preisgestaltung und eine finanzielle Reserve helfen dir, Risiken zu minimieren. Starte eventuell nebenberuflich, um Erfahrungen zu sammeln. Nutze Vernetzungen und Beratung, um Fallstricke zu vermeiden und strategisch zu wachsen.

Diese Website verwendet Cookies, um dir die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Datenschutzerklärung
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist: Gordon Gemein Burgring 65 47906 Kempen

IHRE BETROFFENENRECHTE

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

ERFASSUNG ALLGEMEINER INFORMATIONEN BEIM BESUCH UNSERER WEBSITE

ART UND ZWECK DER VERARBEITUNG:

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

RECHTSGRUNDLAGE:

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

EMPFÄNGER:

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

SPEICHERDAUER:

Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

BEREITSTELLUNG VORGESCHRIEBEN ODER ERFORDERLICH:

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.

KONTAKTFORMULAR

ART UND ZWECK DER VERARBEITUNG:

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.

RECHTSGRUNDLAGE:

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

EMPFÄNGER:

Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.

SPEICHERDAUER:

Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.

BEREITSTELLUNG VORGESCHRIEBEN ODER ERFORDERLICH:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.

VERWENDUNG VON GOOGLE ANALYTICS

ART UND ZWECK DER VERARBEITUNG:

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA (nachfolgend: „Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden.

RECHTSGRUNDLAGE:

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

EMPFÄNGER:

Empfänger der Daten ist Google als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google den entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

SPEICHERDAUER:

Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr erforderlich sind.

DRITTLANDTRANSFER:

Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

BEREITSTELLUNG VORGESCHRIEBEN ODER ERFORDERLICH:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.

WIDERRUF DER EINWILLIGUNG:

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics. Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange das Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.

PROFILING:

Mit Hilfe des Tracking-Tools Google Analytics kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.

VERWENDUNG VON SCRIPTBIBLIOTHEKEN (GOOGLE WEBFONTS)

ART UND ZWECK DER VERARBEITUNG:

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website „Google Web Fonts“ der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; nachfolgend „Google“) zur Darstellung von Schriften. Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

RECHTSGRUNDLAGE:

Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Webfonts und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

EMPFÄNGER:

Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass der Betreiber in diesem Fall Google Daten erhebt.

SPEICHERDAUER:

Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Webfonts. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

DRITTLANDTRANSFER:

Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

BEREITSTELLUNG VORGESCHRIEBEN ODER ERFORDERLICH:

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings kann ggfs. die korrekte Darstellung der Inhalte durch Standardschriften nicht möglich sein.

WIDERRUF DER EINWILLIGUNG:

Zur Darstellung der Inhalte wird regelmäßig die Programmiersprache JavaScript verwendet. Sie können der Datenverarbeitung daher widersprechen, indem Sie die Ausführung von JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren oder einen JavaScript-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen kann.

VERWENDUNG VON GOOGLE MAPS

ART UND ZWECK DER VERARBEITUNG:

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“) betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern. Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.

RECHTSGRUNDLAGE:

Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

EMPFÄNGER:

Durch den Besuch der Webseite erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

SPEICHERDAUER:

Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Maps.

DRITTLANDTRANSFER:

Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

WIDERRUF DER EINWILLIGUNG:

Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie unsere Webseite jedoch nicht oder nur eingeschränkt nutzen.

BEREITSTELLUNG VORGESCHRIEBEN ODER ERFORDERLICH:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.

GOOGLE ADWORDS

ART UND ZWECK DER VERARBEITUNG:

Unsere Webseite nutzt das Google Conversion-Tracking. Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Webseite gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

RECHTSGRUNDLAGE:

Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google AdWords und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

EMPFÄNGER:

Bei jedem Besuch unsere Webseite werden personenbezogene Daten, einschließlich Ihrer IP-Adresse an Google in die USA übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Unser Unternehmen enthält keine Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.

SPEICHERDAUER:

Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.

DRITTLANDTRANSFER:

Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

WIDERRUF DER EINWILLIGUNG:

Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden. Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.

BEREITSTELLUNG VORGESCHRIEBEN ODER ERFORDERLICH:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.

SSL-VERSCHLÜSSELUNG

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

ÄNDERUNG UNSERER DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

FRAGEN AN DEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.
Save settings
Cookies settings